Rechtsanwaltskanzlei Bernd Vogt
Friedrich-Ebert-Straße 17
67269 Grünstadt
Tel.:
06359/80 69 63
Fax:
06359/80 77 35
Mail:
info@raberndvogt.de
Persönlich Verantwortlicher i. S. d. § 5 TMG
Herr Rechtsanwalt Bernd Vogt
Friedrich-Ebert-Straße 17
67269 Grünstadt
Tel.: 06359/80 69 63
Fax: 06359/80 77 35
Mail: info@raberndvogt.de
Steuernummer: 27/229/70165
Berufshaftpflichtversicherung besteht bei Allianz Versicherung AG, 10900 Berlin. Räumlicher Geltungsbereich: im gesamten EU-Gebiet und den Staaten des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum.
Die Rechtsanwälte der Kanzlei sind nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland zugelassen und Mitglieder der Pfälzischen Rechtsanwaltskammer, Landauer Straße 17, 66482 Zweibrücken.
Es gelten folgende berufsrechtliche Regelungen:
  • Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
  • Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
  • Fachanwaltsordnung (FAO)
  • Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
  • Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Union (CCBE)
Näheres hierzu erfahren Sie auf den Seiten der Bundesrechts­anwalts­kammer (www.brak.de) unter der Rubrik “Berufsrecht”.
Bei Streitig­keiten zwischen Rechtsanwälten und ihren Auftraggebern besteht auf Antrag die Möglichkeit der außer­gerichtlichen Streitschlichtung bei der regionalen Pfälzischen Rechtsanwaltskammer, Landauer Straße 17, 66482 Zweibrücken oder bei der Schlichtungs­stelle bei der Bundes­rechts­anwaltskammer (www.brak.de)
Für die Aktualität, Korrektheit und Voll­ständig­keit der bereit­gestellten Informationen übernehmen wir keine Gewähr, Haftungs­ansprüche gegen die Autoren, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung.
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutz­beauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Daten­verarbeitung durch:
Verantwortlicher:
Rechtsanwalt Bernd Vogt, Friedrich-Ebert-Straße 17, 67269 Grünstadt, Deutschland
Email: info@raberndvogt.de
Telefon: 06359/80 69 63
Telefax: 06359/80 77 35
2. Erhebung und Speicherung personen­bezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a. Beim Besuch der Website
beim Aufrufen unserer Website www.raberndvogt.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr und unser Zutun erfasst und bis zur auto­matisierten Löschung gespeichert:
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebs­system Ihres Rechners sowie Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungs­aufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der System­sicherheit und System­stabilität
  • zu weiteren administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Daten­verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSVGO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben auf­ge­listeten Zwecken zur Daten­erhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analyse­dienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutz­erklärung.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden auf­geführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aus­drückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur An­nahme besteht, dass Sie ein über­wiegendes schutz­würdiges Interesse an der Nicht­weitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertrags­verhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schad­software.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammen­hang mit dem spezifisch ein­gesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzer­freundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (siehe Ziff. 5). Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.
Die durch Cookies ver­arbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
5. Analyse-Tools
a) Tracking-Tools
Die im Folgenden aufgeführten und von uns ein­gesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grund­lage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfs­gerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicher­stellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
Die jeweiligen Daten­verarbeitungs­zwecke und Daten­kategorien sind aus den ent­sprechenden Tracking-Tools zu entnehmen.
i) Google Analytics1
Zum Zwecke der bedarfs­gerechten Gestaltung und fort­laufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalyse­dienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammen­hang werden pseudonymisierte Nutzungs­profile erstellt und Cookies (siehe unter Ziff. 4) verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie
  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website­aktivitäten zusammen­zustellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Internet­nutzung verbundene Dienst­leistungen zu Zwecken der Markt­forschung und bedarfs­gerechten Gestaltung dieser Internet­seiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenen­falls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammen­geführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Ein­stellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenen­falls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll­umfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Ver­arbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunter­laden und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de).
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen End­geräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammen­hang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).
ii) Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unserer Website für Sie auszuwerten, nutzen wir ferner das Google Conversion Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (siehe Ziffer 4) auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültig­keit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten der Webseite des Adwords-Kunden und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weiter­geleitet wurde.
Jeder Adwords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nach­verfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies ein­geholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking ent­schieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamt­anzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie auch das hierfür erforder­liche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden. Googles Daten­schutz­belehrung zum Conversion-Tracking finden Sie hier (https://services.google.com/sitestats/de.html).
6. Social Media Plug-ins
Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO Social Plug-ins der sozialen Netzwerke Facebook, Twitter und Instagram ein, um unsere Kanzlei hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als be­rechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Ver­antwortung für den daten­schutz­konformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewähr­leisten. Die Einbindung dieser Plug-ins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite best­möglich zu schützen.
a) Facebook
Auf unserer Website kommen Social-Media Plugins von Facebook zum Einsatz, um deren Nutzung persönlicher zu gestalten. Hierfür nutzen wir den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button. Es handelt sich dabei um ein Angebot von Facebook.
Wenn Sie eine Seite unseres Web­auftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Ver­bindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser über­mittelt und von diesem in die Webseite ein­gebunden.
Durch die Ein­bindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die ent­sprechende Seite unseres Web­auftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Konto besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (ein­schließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Konto direkt zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „LIKE“ oder „TEILEN“-Button betätigen, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden zudem auf Facebook ver­öffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.
Facebook kann diese Informationen zum Zwecke der Werbung, Markt­forschung und bedarfs­gerechten Gestaltung der Facebook-Seiten benutzen. Hierzu werden von Facebook Nutzungs-, Interessen- und Beziehungs­profile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen bei Facebook ein­geblendeten Werbe­anzeigen auszuwerten, andere Facebook-Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook verbundene Dienst­leistungen zu erbringen.
Wenn Sie nicht möchten, dass Facebook die über unseren Web­auftritt gesammelten Daten Ihrem Facebook-Konto zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen.
Zweck und Umfang der Daten­erhebung und die weitere Ver­arbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre dies­bezüglichen Rechte und Einstellungs­möglich­keiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Daten­schutz­hinweisen (https://www.facebook.com/about/privacy/) von Facebook.
b) Twitter, Instagram oder Sonstige
Wir sind weder auf Twitter, Instagram noch auf sonstigen sozialen Netzwerken vertreten.
7. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns ver­arbeiteten personen­bezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungs­zwecke, die Kategorie der personen­bezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offen­gelegt wurden oder werden, die geplante Speicher­dauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Ein­schränkung der Ver­arbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerde­rechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungs­findung ein­schließlich Profiling und ggf. aussage­kräftigen Informationen zu deren Einzel­heiten ver­langen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervoll­ständigung Ihrer bei uns gespeicherten personen­bezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personen­bezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs­äußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Ein­schränkung der Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Ver­arbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltend­machung, Ausübung oder Verteidigung von Rechts­ansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Ver­arbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personen­bezogenen Daten, die Sie uns bereit­gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinen­lesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Ein­willigung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Daten­verarbeitung, die auf dieser Ein­willigung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fort­führen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichts­behörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichts­behörde Ihres üblichen Aufenthalts­ortes oder Arbeits­platzes oder unseres Kanzlei­sitzes wenden.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personen­bezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO ver­arbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten ein­zulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direkt­werbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchs­recht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchs­recht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@raberndvogt.de
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Ver­bindung mit der jeweils höchsten Ver­schlüsselungs­stufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Ver­schlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Ver­schlüsselung unter­stützt, greifen wir statt­dessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internet­auftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungs­weise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheits­maßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vor­sätzliche Manipulationen, teilweisen oder voll­ständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheits­maßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
10. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutz­erklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiter­entwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungs­weise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutz­erklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutz­erklärung kann jederzeit auf der Website unter https://www.raberndvogt.de von Ihnen abgerufen und aus­gedruckt werden.